Der Nationalpark Jasmund liegt an der Nordostküste der Insel Rügen, zwischen Lohme und Sassnitz und reicht landwärts bis in den Gemeindebereich von Sagard.
Es handelt sich dabei um ein ca. 2.500 ha großes geschlossenes Waldgebiet. 1.500 ha waren davon seit 1929 unter Schutz gestellt. 1990 wurde das gesamte Waldgebiet mit Kreidebrüchen, Feuchtwiesen, Trockenrasen, Gewässern und des Küstenbereiches zum Nationalpark erklärt.
Das Gebiet des Nationalparks wird im Untergrund durch eine Wechsellagerung kreidezeitlicher und eiszeitlicher Ablagerungen geprägt. Im Nationalpark sind verschiedenste Waldformen mit ihren typischen Lebensräumen vorhanden. Besonders beeindruckend ist der Wald an den Küstenhängen. Hier breiteten sich unterschiedlichste Formen mit seltenen Gehölzen, wie Wildbirne, Wildapfel, Eibe und Efeu, aus. Im abfallenden Hinterland der Kreideküste, der Stubnitz, bestimmen naturbelassene Buchenwälder die Landschaft.
Das Wahrzeichen des Nationalparkes sind die Kreidefelsen. Die bekanntesten Punkte sind der Königsstuhl, der meistbesuchte Kreidefelsen Rügens mit einem reizvoller Blick von der 117 m hohen Aussichtsplattform. Die Victoriasicht wird als schönster Aussichtspunkt beschrieben, wobei mir der Blick von der Ernst Moritz-Arndt-Sicht auf die lange Kreideküste sehr gefällt.
Berühmt wurde die Kreideküste durch das 1818 von Caspar David Friedrich als Kreidefelsen von Rügen gemalt Landschaftsbild. Die bizarren Kreidefelsen der Wissower Klinken boten über Jahrzehnte einen ähnlichen Ausblick. Durch die natürliche Errosion im Küstenbereich sind die schroffen Klinken abgebrochen.
Meine Empfehlung:
Bei einer Wanderung von Lohme nach Saßnitz oder einer Ausflugsfahrt auf einem der Fahrgastschiffe können Sie die traumhafte Schönheit der Kreideküste genießen.
Am 25. Juni 2011 wurden die Buchenwälder des Nationalparks Jasmund von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt.
Die Rotbuche bildete, einzigartig weltweit, durchgängige Rotbuchenwälder in Europa. Von diesen Urwäldern sind heute nur noch sehr wenige Gebiete übrig geblieben.
Uferwanderung an der Kreideküste
Weiß ragen die Kreidefelsen aus dem blauen Mehr und sind mit einem grünen Buchenwald bedeckt
Bis an die Abbruchkante reicht der Wald
Leuchtfeuer am Kolliker Ort
Heimische Orchideen in den alten Kreidebrüchen
Die Victoriasicht und der Königsstuhl an der Kreideküste